Gasometer Oberhausen
Er gehört zu den spektakulärsten Industriedenkmälern weltweit und ist mit einer Höhe von 117,5 und einem Durchmesser von 67 Metern Europas höchste Ausstellungshalle.
Als Denkmal von besonderem Rang und spannender Ankerpunkt der „Route der Industriekultur“ bietet das Gasometer Oberhausen ein einzigartiges Terrain für besondere kulturelle Erlebnisse. Dazu zählt zweifellos aktuell die am 1. Oktober 2021 eröffnete Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“. Die außergewöhnlich ambitionierte Schau nimmt die Besucher mit auf eine bildgewaltige Reise durch die bewegte Klimageschichte unserer Erde und zeigt in beeindruckenden, preisgekrönten Fotografien und Videos, wie sich die Tier- und Pflanzenwelt in Zeiten des Anthropozäns verändert.
Unterhaltsam und informativ erfahren die Besucher von den Lebensumständen des niedlichen Himalaya-Murmeltiers, aber auch über die Anpassungsfähigkeit der Rotfüchse, welche mittlerweile die nördlichen Lebensräume des Polarfuchses einnehmen. Auf drei Etagen lässt die spannende Erkundungstour tief in die bewegte Klimageschichte unserer Erde eintauchen, unterstützt durch preisgekrönte Fotografien, atemberaubende Filme und ausgewählte Exponate – darunter wertvolle Fossilien aus der Sammlung des Ruhr Museums, wie das Skelett eines rund 180 Millionen Jahre alten Krokodils. Jetzt in der Vitrine im Gasometer zu bestaunen, paddelte es zu Lebzeiten fröhlich durch die Meere, während Dinosaurier die Erde besiedelten.
Die an Aktualität kaum zu überbietende Ausstellung scheut sich auch nicht davor, den in Teilen zerstörerischen Einfluss des Menschen auf seine Umwelt zu dokumentieren. Schmerzhafte Bilder zu Flutkatastrophen, Elfenbeinhandel und dem Eisbären, der sich als ehemaliger König der Arktis halbverhungert über den braunen Boden der kanadischen Polarregion schleppt. Auf 20 beleuchteten Globen präsentiert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt Satellitendaten zur geologischen Veränderung der Erde. „Das zerbrechliche Paradies“ zeigt es klar und deutlich: Wir steuern auf einen Zusammenbruch hin, doch es gibt Hoffnung!
Präsentiert wird die emotionale Reise durch die Klimageschichte mit all ihren mitreißenden Facetten. Doch damit ist noch nichts über ein ganz besonderes Highlight der Ausstellung gesagt. Im Luftraum über der Manege hängt eine 20 Meter große Erdkugel im Inneren des ehemaligen Industriegiganten, auf der Satellitenbilder projiziert werden – zur Verfügung gestellt vom Projektpartner Earth Observation Center des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Gasometer Oberhausen
Arenastraße 11
D-46047 Oberhausen
Telefon: 02 08 / 2 12 95
E-Mail: info@gasometer.de
Internet: www.gasometer.de
Öffnungszeiten: Di. bis So. 10.00 – 18.00 Uhr
In den NRW-Ferien oder an Feiertagen ist der Gasometer durchgehend, also auch am Montag, von 10 bis 18 Uhr geöffnet.