„Unsere Gäste dürfen mit Kopf und Bauch genießen“
Schon das 1928 von Otto Haesler unter der Regie von Walter Gropius entworfene, denkmalgeschützte Gebäude signalisiert, dass es sich hier um eine ganz besonders empfehlenswerte gastronomische Destination handelt.
Und auch der Name Erasmus, angelehnt an Erasmus von Rotterdam, dem die Vermittlung von Bildung und damit von Wissen ein zentrales Anliegen war, führt zu einem Credo, dass die Gastgeber Andrea und Marcello Gallotti wie folgt beschreiben: „Je mehr unsere Gäste über ihr Essen wissen, desto mehr können sie es genießen. Unsere italienisch geprägte Küche soll nicht nur gut schmecken, sie soll eine ganzheitlich nachhaltige und gleichzeitig genussintensive Produktqualität bieten. Und mit entsprechendem Handwerk und Wissen entstehen auf verantwortungsvolle Weise feinste Kulinarien auf dem Teller“, so Andrea Gallotti. „Zum Einsatz kommen nur nachhaltig und saisonal erzeugte, biozertifizerte Zutaten von ausgesuchten Partnerbetrieben“, ergänzt Marcello Gallotti. „Wir kochen mit hochwertigen Biozutaten, die eng mit der Kultur der Region sowie der handwerklichen Identität verbunden sind. Alles soll für unsere Gäste transparent und nachvollziehbar sein.“
Studiert haben die Gallottis Gastronomische Wissenschaften im Piemont und danach mit viel Idealismus ihr Wissen mit Erfolg in die Waagschale geworfen. Vor acht Jahren ging ihr einzigartiges Restaurant mit Dachterrasse und Gartenterrasse sowie einem Feinkostladen „erasmus zu Hause“ an den Start.
2016 wurde Deutschlands erstes Bio-Fine-Dining-Restaurant geschaffen. Mittlerweile blicken die sympathischen Gastgeber stolz auf einen Grünen Michelin-Stern und auch der METRO-Preis für nachhaltige Gastronomie macht das Ristorante in Deutschland zu einer angesagten Adresse für nachhaltiges Fine-Dining. „Wir sind eines der ‚50 top Italyʻ Restaurants weltweit und wir kochen laut den Herausgebern dieser Klassifikation auf Platz 31 unter den weltweit 50 besten italienischen Restaurants.“
Basis für Marcello Gallottis authentische italienische Küche sind lange Lehrjahre bei anerkannten Meistern. Immer im Blick hat Marcello bei seinem kochkünstlerischen Wirken in der Küche den Eigengeschmack der Produkte. Also, keine Geschmackskomponenten kombinieren, die nicht zusammengehören. „Alles soll nach dem schmecken, was es ist, und so, wie es aussieht.“
Die Seele im Service ist Andrea Gallotti, die mit der Wärme italienischer Gastlichkeit das Ristorante mit Leben erfüllt. Als passionierter Weinkenner zeigt sich Marcello Gallotti. Er blickt auf eine Weinkarte mit rund 500 Positionen. Auch hier liegt der Fokus auf biozertifizierten Weingütern, die nachhaltig wirtschaften und kulturell eng mit der jeweiligen Weinanbauregion verbunden sind.