Spannende Kulinarik und Weine
Nach dem Besuch eines Museums wollen viele etwas Gutes essen und vielleicht dabei das Gesehene Revue passieren lassen – aber auch sonst zeigt sich das Restaurant interieur no. 253 im Arp-Museum in Remagen allen atmosphärischen und kulinarischen Ansprüchen gewachsen. Im Bahnhof Rolandseck als einladender architektonischer Blickfang des Klassizismus steht dieser Ort des guten Geschmacks genau am richtigen Platz. Noch heute halten hier Züge, aber das historische Bahnhofsgebäude wurde bereits 2004 nach umfangreicher Restaurierung einer neuen Bestimmung zugeführt. Im ehemaligen Erster-Klasse-Wartesaal, von dessen wunderschöner Terrasse mit gusseiserner Brüstung man einen grandiosen Blick über den Rhein, den Drachenfels und das Siebengebirge genießt, befindet sich seitdem das Restaurant interieur no. 253. Es umfasst den historischen Festsaal und den von dem international bekannten Künstler Anton Henning gestalteten Barbereich. Dieser ist ein poppiges Gesamtkunstwerk, das sich über Mobiliar, Wände, Gemälde, Lampen und Fenster erstreckt. Das Erdgeschoss des Bahnhofs beherbergt den Eingang des 2007 eröffneten Arp-Museums.
Nicht von ungefähr wurde die Genuss-Adresse im Berliner Tagesspiegel (11/2017) zu den sieben schönsten Cafés und Restaurants in Europas großen Museen erkoren und von Gerolsteiner in die Liste der allerbesten Weinorte gewählt. Auch die Gourmet-Experten vom Gault&Millau schließen sich den Lobeshymnen an. Wo sich Augen und Geschmacksnerven gleichermaßen freuen, bespielt Nic Herbst die Location mit erstklassigen Darbietungen aus Küche und Keller. „Ob zum Lunch, zu Kaffee und Kuchen oder ganz entspannt am Abend – unsere Menükarte hält für alle Momente des Verweilens und Genießens etwas bereit“, erklärt der Genussmensch und Weinliebhaber die Vorzüge seines Restaurants.
Was darf es bitteschön sein? Den Auftakt im Rahmen eines Menüs am Abend macht nach einem Amouse bouche Pipek’s Räuchermatjes, dazu Gurke und Granny Smith. Die Tagliolini werden mit frischen Pfifferlingen und Rahm serviert. Butterzart der rosa Milchkalbstafelspitz mit Spargelragout und Erbsen. Fischfreunde setzen auf die Qualität und Geschmacksgüte des bretonischen Seeteufels mit allerlei Bohnen und Bonnot Kartoffeln. Nicht weniger kulinarische Freuden verheißen die köstlich leichten Lunch-Gerichte.
Ganz dem Thema Wein und seiner Vielfalt hat sicher der Gastgeber verschrieben. Wer sich vertrauensvoll in die Hände von Nic Herbst begibt, darf sich auf edle Tropfen ein wenig ab vom Mainstream freuen. Und so kommen Wein-Liebhaber in den Genuss von Weinen, die nicht alltäglich sind. Über 500 Positionen lagern im Weinkeller, außerdem betreibt er mit seinem Winzer-Freund Nick Köwerich an der Mosel einen eigenen Weinberg.