Oona – Echter Schweizer Alpen-Kaviar
Blühende Kakteen, Strelitzien und exotische Früchte wie Papayas oder Guaven wetteifern mit riesigen Aquarien um die Gunst des Betrachters. Man sitzt unter Bananenstauden, schaut auf schneebedeckte Berge. Das alles ist möglich im Tropenhaus Frutigen im Schweizer Kanton Bern. Es ist die nachhaltige Ausschöpfung von Warmwasser aus dem Lötschberg-Tunnel, die hier für tropisches Klima sorgt und sogar die Zucht von Stören möglich macht. Der Tunnel verbindet u.a. Bern mit dem Wallis. Aus ihm sickern 50 Liter Quellwasser pro Sekunde, 18 Grad warm und in Trinkwasserqualität. Die Wärme wird in intelligent geschalteten Kaskaden genutzt, fließt in das Tropenhaus. Das kältere Wasser ist für die Fischzucht. „Für uns ist Nachhaltigkeit mehr als nur ein Wort. Wir sind energetisch autark, produzieren selbst so viel Energie, wie wir brauchen. Es gibt ein eigenes kleines Trinkwasserkraftwerk, Photovoltaik, Sonnenkollektoren und eine Biogasanlage“, erklärt Geschäftsführer Marcel Baillods. Ein Rundgang führt durch eine spannende Ausstellung zu den Themen Berg, Wasser, Fischzucht, Ernährung, Nachhaltigkeit, erneuerbare Energie und zum Tropengarten.
Besonders stolz aber sind Marcel Baillods und sein Team auf ihren Oona-Kaviar. Es ist der erste und einzige Schweizer Kaviar von Stören, welche im Schweizer Bergquellwasser aufgewachsen sind. „Mit viel Passion, Geduld und Sorgfalt wurde hier Einmaliges geschaffen, echter Schweizer Alpen-Kaviar aus dem Kandertal. Er trägt den Namen Oona, was aus dem Keltischen abgeleitet das Einzige bedeutet, und er ist Botschafter für eine neue Genusswelt. Der Fokus der Kaviarqualität liegt bewusst auf Frische, ohne jegliche Zusätze und Konservierungsstoffe. Als einer der wenigen Kaviarproduzenten verzichten wir auf den Zusatzstoff Borax, produzieren Kaviar mit filigraner Haut, präsentem Korn, angenehm zarter Konsistenz und feinem Schmelz. Nur so kann sich sein nussiges Aroma und der leise Hauch von jungem Moos bestens entfalten. Er ist ausschließlich mit reinem Salz veredelt, denn Nachhaltigkeit, Reinheit und die Hervorhebung feinster Geschmacksnuancen stehen im Vorder-grund. Oona-Kaviar zeichnet sich durch seinen unverkennbaren Charakter aus“, so der Geschäftsführer. Zum Genießen lädt das hauseigene Restaurant Tropengarten (14 Punkte Gault& Millau) ein. Darüber hinaus ist Oona-Kaviar ab sofort via Onlineshop erhältlich!