Schweizer Käse – Das Gute leben
Purer Geschmack: Mit allen Sinnen unverfälscht genießen
Wer kennt sie nicht – die Erinnerungen aus der Kindheit an das ganz besondere Lieblingsessen? Man spürt es förmlich wieder auf der Zunge und hat sofort den Duft in der Nase. Vom Teller zaubert es direkt ein Lächeln ins Gesicht. Oder die eine selbstgezogene Tomate vom Balkon, die ganz besonders gut schmeckt, frisch und ganz anders als die, die man im Supermarkt kaufen kann? Diese Geschmackserinnerungen bleiben besonders im Gedächtnis und sind wie ein persönlicher Geschmacksspeicher. Weil wir sie mit Emotionen verbinden und wir bewusst und mit Bedacht genießen durften.
Die Sehnsucht nach natürlichem Essen und unverfälschtem Geschmack nimmt zu. Immer mehr Menschen wünschen sich beim Essen wieder ein „echtes“ Geschmackserlebnis, frei von künstlich aromatisierten Lebensmitteln. In unserer schnelllebigen Zeit, der Reizüberflutung und dem Massenangebot haben viele das Bedürfnis nach etwas Echtem, nach Sicherheit und Ehrlichkeit. Slow Food statt Fast Food.
Schweizer Käse – ehrlicher Geschmack wie „früher“
Für Schweizer Käse sind diese Wünsche keine Modeerscheinung, sondern Werte, die seit Jahrhunderten gelebt werden. Sozusagen Slow Food seit Generationen. Schweizer Käse ist zu 100 Prozent ein reines und echtes Naturprodukt. Der Rohstoff – die Schweizer Milch, mit nachweislich besonders hoher Qualität – hat kurze regionale Wege zu den Käsereien. Viele traditionelle Schweizer Käsesorten sind mit dem AOP-Siegel ausgezeichnet, das bedeutet, sie werden in einer klar definierten Region erzeugt, verarbeitet und veredelt. Der Käse wird mit Leidenschaft, traditioneller Handwerkskunst und Schweizer Sorgfalt hergestellt und bekommt viel Zeit zu reifen. Für einen echten Schweizer Käse, so gut und so rein, wie man Käse nur machen kann. Das kann man sehen, riechen und schmecken.
Schweizer Käse hat für diese Lebensphilosophie eine Bezeichnung: das Gute leben. Es bedeutet leben und Lebensmittel herstellen im Einklang mit der Natur. Sich verwurzelt fühlen, verbunden mit der Natur, den Tieren und dem Ort, wo unsere Nahrung herkommt. Das Gute leben ist ehrlicher Geschmack wie früher. Das Gute leben ist das, was wir an die nächste Generation weitergeben.
Für ein Schweizer Käse-Tasting braucht es übrigens nicht viel Aufwand oder Vorbereitung. Alle Tipps für eine Schweizer Käseplatte, Einkaufsliste, Informationen zum Anrichten, Ideen für passende kulinarische Begleiter finden sich online. Damit mehr Zeit für den bewussten gemeinsamen Genuss auf Schweizer Art bleibt.