Sansibar
Die Legende neu aufpoliert Was wäre Sylt ohne die Sansibar? Das ganze Jahr über herrscht im südlichen Teil der Insel reges Treiben. Highlight ist die Sommersaison, wenn bis zu 5000 Gäste …
Die Legende neu aufpoliert Was wäre Sylt ohne die Sansibar? Das ganze Jahr über herrscht im südlichen Teil der Insel reges Treiben. Highlight ist die Sommersaison, wenn bis zu 5000 Gäste …
Kultkiosk versprüht Sylt-Feeling und südliches Flair Fabian de Vries hat seine berufliche Erfüllung gefunden. Seit 2020 ist er mit seinem kultigen Kiosk Tofree North am Campingplatz in Tinnum am Start und …
Kaffee, Kuchen und Kunst Eine Location wie diese gibt es kein zweites Mal. Die Kupferkanne in Kampen ist eine bezaubernde Oase, eingebettet in eine wildromantische Kiefernlandschaft mit Blick auf das Sylter …
Ewig junger Evergreen Als Margret Gogarten 1951 im Luftkurort Kampen ein kleines Café eröffnete und es Gogärtchen nannte, konnte niemand ahnen, welche Institution sie damit schaffen würde. Das Reetdachhaus in Kampens …
Kulinarisches Erlebnis „Sylter Royal“ Deckenhöhe und Gestaltung erinnern an eine Kathedrale, weiße Sprossenfenster, Rundbögen, Designerlampen, Lammfelle, liebevoll ausgesuchte Accessoires und als Herzstück ein über sechs Meter langer Holztisch – das Restaurant …
Kult-Location in Kampen Manne Pahl, eine Institution im Sylter Gastro-Kosmos, geprägt durch seinen Wirt, den Schweizer Pius Regli – ein echtes Unikum, ein Original, einer, der seine Gäste zu unterhalten versteht. …
Mehr als nur ein Restaurant am Roten Kliff Die Sturmhaube ist ein Treffpunkt für alle, die Sylt lieben: Familien nach dem Strandtag, Spaziergänger mit Sand an den Füßen, Feinschmecker, Nachbarn aus …
Zigarrengenuss in der neuen Chill-Out-Location „Pius on the Beach“ Die Zigarre steht einerseits für Muße und Entspannung – ob alleine oder gemütlich mit Freunden –, andererseits auch für Ruhe und Konzentration. …
Gaumenfreuden aus dem Wasser Dieser Mann ist ein Genießer und sein Bistro am Kai des Hörnumer Hafens auf Sylt schon lange Kult. Jan Schot selbst nennt sich „Muschel-Bauer“. Vor der Insel …