Eine starke Gemeinschaft
Romantiker schwärmten einst von der Ahr als „die wildeste Tochter des Rheins“. Der Fluss, der dem Tal seinen Namen gibt, schlängelt sich von seiner Quelle in Blankenheim bis nach Kripp bei Sinzig am Rhein durch eine der schönsten Landschaften Deutschland. Wo uralte Weinbautradition gepflegt wird, liegt eingebettet in das schroffe obere Ahrtal der malerische Weinort Mayschoß. Der Ort ist die Heimat der Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr – die älteste Winzergenossenschaft der Welt. Die steilen Hänge des Tals sind eine tägliche Herausforderung für die Winzer. Doch „von nix kütt nix“, wie man hier sagt. Die felsigen Böden und Trockensteinmauern der steilen Terrassen sind hervorragende Wärmespeicher und tragen zusammen mit dem milden Mikroklima dazu bei, dass in einem Cool-Climate-Weinanbaugebiet feinfruchtige und mineralisch würzige Weine heranwachsen – feinfruchtige Früh- und Spätburgunder, insbesondere feinfruchtige sowie markante, frische Rieslinge, die den erstklassigen Ruf der Weinregion weltweit mehren. Befragt nach der bekanntesten und wohl auch einer der besten Lagen müssen Kellermeister Jan Hallerbach und seine Kollegin Astrid Rickert nicht lange überlegen. „Der Mayschosser Mönchberg ist zweifellos eine Paradelage, die unter anderem die Rebsorten Spätburgunder, Regent und Riesling hervorbringt. Der Mönchberg brilliert durch geschliffenes Tannin, Eleganz und Fruchtfülle. Dies zeigt auch unser Mayschosser Mönchberg Spätburgunder, welcher nach der Maischegärung in neuen Barriquefässern gelagert wird.“
Als eine der besten Terrassenlagen im oberen Ahrtal zeigt sich mit einer süd- bis südwestlichen Ausrichtung der Mayschosser Laacherberg. Die Böden sind geprägt vom Schiefer sowie mittelgründigen, teils sogar sandigen Lößböden, die dem Wein eine besondere Mineralik verleihen. Die Weinberge sind hier größtenteils mit alten Spätburgunderreben bepflanzt. Hier werden auf 15 Hektar neben Spätburgunder vor allem Domina, Portugieser, Regent, Riesling und Müller-Thurgau angebaut. „Für unseren 2019er Spätburgunder Mayschosser Laacherberg werden davon noch einmal die besten Partien herausselektiert, was ihn zu einem Spätburgunder der Extraklasse macht“, so Jan Hallerbach. Weitere qualitativ erstklassige, ausgereifte Spätburgundertrauben machen den Walporzheimer Kräuterberg zu einer der bekanntesten Lagen im gesamten Ahrtal. Abgerundet wird das Portfolio der Lagenweine der Winzergenossenschaft mit einem kräftigen, in neuen Eichenholzfässern ausgebauten Spätburgunder 2019er Walporzheimer Alte Lay. Aber nicht nur im Bereich Lagenweine hat die Genossenschaft mit ihren Spätburgundern so einiges zu bieten. Bei einem Besuch in einer der drei Filialen im Ahrtal können sich Interessierte davon selbst überzeugen.